Einleitung
Diese Datenschutzerklärung soll Sie umfassend darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden auch „Daten“ genannt) verarbeiten – also zu welchen Zwecken und in welchem Umfang. Die Bestimmungen dieser Erklärung gelten für sämtliche Datenverarbeitungen, die wir im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen sowie auf unserer Website, in mobilen Anwendungen und in unseren externen Online-Präsenzen, wie beispielsweise Social-Media-Profilen, vornehmen (zusammenfassend als „Online-Angebot“ bezeichnet).
Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral.
Stand: 29. September 2025
—
Inhaltsübersicht
- Einleitung
- Verantwortliche Stelle
- Überblick über die Datenverarbeitung
- Rechtliche Grundlagen
- Weitergabe von Daten
- Internationale Datenübermittlung
- Allgemeine Regelungen zur Datenspeicherung und -löschung
- Rechte der betroffenen Personen
- Bereitstellung des Online-Angebots und Webhosting
- Einsatz von Cookies
- Blogs und Online-Publikationen
- Änderungen und Aktualisierungen
- Definitionen
—
Verantwortliche Stelle
ULTRA BUZZ GmbH
Merkur Allee 1-15
32339 Espelkamp
E-Mail-Adresse: marketing@crazybuzzer.com
Impressum: https://slotmagie.casino/impressum/
—
Überblick über die Datenverarbeitung
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der Kategorien von Daten, die wir verarbeiten, der Verarbeitungszwecke und der betroffenen Personengruppen.
Kategorien der verarbeiteten Daten
- Stammdaten (z.B. Namen, Adressen)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer)
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Bilder)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Seiten, Verweildauer)
- Meta-, Kommunikations- und Prozessdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel)
- Protokolldaten
Betroffene Personengruppen
- Nutzer unseres Online-Angebots
Zwecke der Verarbeitung
- Sicherheitsmaßnahmen
- Einholung von Feedback
- Gewährleistung der Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit unseres Online-Angebots
- Aufrechterhaltung der IT-Infrastruktur
—
Rechtliche Grundlagen
Hier listen wir die maßgeblichen Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf, auf deren Basis wir Ihre Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zur DSGVO auch nationale Datenschutzgesetze in Deutschland gelten können. Sollten im Einzelfall spezifischere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung darauf hinweisen.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO): Die Verarbeitung erfolgt, weil Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt haben.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter erforderlich, sofern diese nicht durch Ihre Interessen oder Grundrechte, die den Schutz Ihrer Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Regelungen in Deutschland: Ergänzend zur DSGVO finden in Deutschland die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) Anwendung. Dieses Gesetz enthält besondere Vorschriften zu Auskunfts- und Löschungsrechten, zum Widerspruchsrecht sowie zur Verarbeitung sensibler Daten und zur automatisierten Entscheidungsfindung. Zusätzlich können die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer relevant sein.
—
Weitergabe von Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung können Ihre Daten an Dritte, also an andere Unternehmen, Organisationen oder Personen, weitergegeben oder offengelegt werden. Dies kann beispielsweise Dienstleister für IT-Aufgaben oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in unsere Website integriert sind, umfassen. In diesen Fällen halten wir uns strikt an die gesetzlichen Vorgaben und schließen entsprechende Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen.
—
Internationale Datenübermittlung
Sofern wir Daten an Empfänger in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, geschieht dies in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen. Dies ist erkennbar, wenn in dieser Erklärung explizit auf eine Übertragung in Drittländer hingewiesen wird oder die Adresse des Anbieters in einem solchen Land liegt.
Für Datenübermittlungen in die USA nutzen wir primär das Data Privacy Framework (DPF). Dieses wurde am 10.07.2023 von der EU-Kommission als sicherer Rechtsrahmen anerkannt. Zusätzlich haben wir mit den jeweiligen Anbietern Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die den Anforderungen der EU-Kommission entsprechen und vertragliche Verpflichtungen zum Schutz Ihrer Daten festlegen.
Diese doppelte Absicherung gewährleistet einen hohen Schutz Ihrer Daten: Das DPF stellt die primäre Schutzebene dar, während die Standardvertragsklauseln als ergänzende Sicherheit dienen. Bei möglichen Änderungen des DPF bleiben die Standardvertragsklauseln als verlässliche Rückfalloption in Kraft, um den Schutz Ihrer Daten zu garantieren.
Details zur Zertifizierung der einzelnen Dienstleister nach dem DPF und zum Vorhandensein von Standardvertragsklauseln finden Sie bei den jeweiligen Anbietern. Weitere Informationen zum DPF und eine Liste der zertifizierten Unternehmen sind auf der Website des US-Handelsministeriums unter https://www.dataprivacyframework.gov/ verfügbar (in englischer Sprache).
Für Übermittlungen in andere Drittländer gelten vergleichbare Schutzmaßnahmen, wie etwa Standardvertragsklauseln oder Ihre ausdrückliche Einwilligung. Informationen hierzu können Sie dem Angebot der EU-Kommission entnehmen: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.
—
Allgemeine Regelungen zur Datenspeicherung und -löschung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die Grundlage für die Verarbeitung, wie etwa Ihre Einwilligung, entfällt oder die Daten nicht mehr für den ursprünglichen Zweck benötigt werden. Ausnahmen bestehen, wenn gesetzliche Pflichten (z.B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) oder besondere Interessen (z.B. zur Rechtsverfolgung) eine längere Speicherung erfordern.
In unseren Datenschutzhinweisen finden Sie spezifische Angaben zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten. Bei mehreren Fristen ist stets die längste maßgeblich. Daten, die nicht mehr für den ursprünglichen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich für die Zwecke, die ihre Speicherung rechtfertigen.
Reguläre Aufbewahrungsfristen nach deutschem Recht:
- 10 Jahre: Bücher, Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte und zugehörige Organisationsunterlagen (§§ 147 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 3 AO, 14b Abs. 1 UStG, 257 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 4 HGB).
- 8 Jahre: Buchungsbelege wie Rechnungen und Kostenbelege (§§ 147 Abs. 1 Nr. 4 und 4a i.V.m. Abs. 3 Satz 1 AO sowie 257 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 4 HGB).
- 6 Jahre: Übrige Geschäftsunterlagen, z.B. Handels- und Geschäftsbriefe, Lohnabrechnungsunterlagen (§§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 i.V.m. Abs. 3 AO, 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 i.V.m. Abs. 4 HGB).
- 3 Jahre: Daten, die für die Bearbeitung von Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüchen relevant sind, werden für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfrist gespeichert (§§ 195, 199 BGB).
Beginn der Fristen: Wenn eine Frist nicht ausdrücklich an einem bestimmten Datum beginnt und mindestens ein Jahr beträgt, startet sie am Ende des Kalenderjahres, in dem das auslösende Ereignis stattfand. Bei laufenden Vertragsverhältnissen ist dies der Zeitpunkt der Kündigung oder anderweitigen Beendigung.
—
Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO.
- Widerspruchsrecht: Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, sofern diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht. Dies gilt auch für Profiling. Falls Ihre Daten für Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen, was auch für das damit verbundene Profiling gilt.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung zu erhalten, ob Ihre Daten verarbeitet werden, sowie Auskunft über diese Daten und eine Kopie der Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu verlangen.
- Recht auf Berichtigung: Sie können die Vervollständigung oder Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung: Sie können die unverzügliche Löschung Ihrer Daten oder alternativ eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Unabhängig von anderen Rechtsbehelfen haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.
—
Bereitstellung des Online-Angebots und Webhosting
Wir verarbeiten Nutzerdaten, um unser Online-Angebot bereitzustellen. Hierzu verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die für die Übermittlung der Inhalte und Funktionen an den Browser oder das Endgerät erforderlich ist.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Prozessdaten, Protokolldaten.
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Online-Angebots, Sicherstellung der IT-Infrastruktur, Sicherheitsmaßnahmen.
- Speicherung und Löschung: Gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Regelungen zur Datenspeicherung und -löschung“.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zusätzliche Informationen zu den Verarbeitungsprozessen:
- Bereitstellung auf gemietetem Speicherplatz: Wir nutzen Speicherplatz, Rechenkapazität und Software von einem Webhoster, um unser Online-Angebot zu betreiben. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse.
- Erfassung von Zugriffsdaten und Logfiles: Zugriffe auf unser Online-Angebot werden in Server-Logfiles protokolliert. Diese umfassen die Adresse und den Namen der aufgerufenen Seiten, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browser- und Betriebssystemtyp, Referrer URL sowie IP-Adressen und den anfragenden Provider. Die Logfiles dienen der Serversicherheit (z.B. Schutz vor DDoS-Angriffen) und der Sicherstellung der Serverstabilität. Die Logfile-Informationen werden maximal 30 Tage gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, die zur Beweissicherung benötigt werden, bleiben bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls gespeichert.
—
Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die Informationen auf den Endgeräten der Nutzer speichern und auslesen. Sie werden für verschiedene Zwecke eingesetzt, wie etwa zur Gewährleistung der Funktionalität, Sicherheit und des Komforts unseres Online-Angebots sowie zur Analyse des Nutzerverhaltens. Wir verwenden Cookies in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen. Sofern erforderlich, holen wir Ihre vorherige Zustimmung ein. Ist keine Zustimmung notwendig, stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, beispielsweise wenn das Speichern und Auslesen von Informationen für die Bereitstellung der von Ihnen explizit angeforderten Funktionen unerlässlich ist. Dies umfasst die Speicherung von Einstellungen und die Sicherstellung der Sicherheit. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Wir informieren transparent darüber, welche Cookies verwendet werden und welchen Umfang die Einwilligung hat.
- Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies hängt von Ihrer Einwilligung ab. Liegt diese vor, dient sie als Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, die in diesem Abschnitt näher erläutert werden.
- Speicherdauer:
- Temporäre Cookies (Session-Cookies): Werden gelöscht, sobald der Nutzer das Online-Angebot verlässt und sein Endgerät schließt.
- Permanente Cookies: Bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. Sie können beispielsweise den Login-Status oder bevorzugte Inhalte speichern. Wenn wir keine spezifischen Angaben zur Speicherdauer machen, können Sie von einer Speicherdauer von bis zu zwei Jahren ausgehen.
- Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch: Sie können Ihre erteilten Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Datenverarbeitung über die Privatsphäre-Einstellungen Ihres Browsers widersprechen.
- Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Prozessdaten.
- Betroffene Personen: Nutzer.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Zusätzliche Informationen zu den Verarbeitungsprozessen:
- Verarbeitung von Cookie-Daten auf Basis einer Einwilligung: Wir nutzen eine Einwilligungs-Management-Lösung (Consent-Management-Plattform), um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies einzuholen, zu protokollieren und zu verwalten. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Einwilligung zu geben und zu widerrufen. Die Einwilligung wird serverseitig und/oder in einem Cookie gespeichert, um sie Ihnen oder Ihrem Gerät zuordnen zu können und den gesetzlichen Nachweispflichten zu genügen. Die Speicherdauer der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseudonymisierter Nutzer-Identifikator zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, den Informationen zum Umfang der Einwilligung (z.B. Cookie-Kategorien) sowie Browser- und Gerätedaten gespeichert.
—
Blogs und Online-Publikationen
Wir betreiben Blogs oder ähnliche Online-Publikationsmedien. Die Daten der Leser werden nur in dem Maße verarbeitet, wie es für die Darstellung des Mediums, die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die allgemeinen Informationen zur Verarbeitung von Besucherdaten in dieser Datenschutzerklärung.
- Verarbeitete Datenarten: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Prozessdaten.
- Betroffene Personen: Nutzer.
- Zwecke der Verarbeitung: Feedback-Erfassung, Bereitstellung des Online-Angebots und Nutzerfreundlichkeit.
- Speicherung und Löschung: Gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Regelungen zur Datenspeicherung und -löschung“.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
—
Änderungen und Aktualisierungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren. Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt zu informieren. Sollten die Änderungen Ihre aktive Mitwirkung (z.B. eine erneute Einwilligung) erfordern, werden wir Sie gesondert darüber in Kenntnis setzen.
Sofern in dieser Erklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen aufgeführt sind, weisen wir darauf hin, dass sich diese im Laufe der Zeit ändern können. Bitte überprüfen Sie die Angaben vor einer Kontaktaufnahme.
—
Definitionen
- Stammdaten: Umfassen wesentliche Informationen, die zur Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten und Profilen notwendig sind. Beispiele: Name, Adresse, E-Mail, Geburtsdatum.
- Inhaltsdaten: Informationen, die bei der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten generiert werden. Dazu gehören Texte, Bilder, Videos und Metadaten wie Tags und Autoreninformationen.
- Kontaktdaten: Informationen, die eine direkte Kommunikation ermöglichen, wie Telefonnummern, Post- oder E-Mail-Adressen und Social-Media-Profile.
- Meta-, Kommunikations- und Prozessdaten: Daten über die Art und Weise, wie andere Daten verarbeitet, übertragen und verwaltet werden. Dazu gehören Kontext-, Herkunfts- und Strukturinformationen (Metadaten), Kommunikationsprotokolle und systeminterne Prozessabläufe (Verfahrensdaten).
- Nutzungsdaten: Informationen, die das Interaktionsverhalten der Nutzer mit digitalen Diensten erfassen, z.B. welche Funktionen genutzt werden, Verweildauer auf Seiten oder Navigationspfade.
- Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
- Protokolldaten: Informationen über Ereignisse oder Aktivitäten in einem System, wie Zeitstempel, IP-Adressen und Benutzeraktionen.
- Verantwortlicher: Die Person oder Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet.
- Verarbeitung: Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, Speichern, Übermitteln oder Löschen.
Erstellt unter Beibehaltung der rechtlichen Grundlagen des Originaltextes.